FORD CORTINA Lotus
| 300 Km |
CHF 69'800.-
SEHR SCHÖNER ZUSTAND / FAHRSPASS PUR / VIELE WEITERE YOUNG- UND OLDTIMER AUF ELITE-ZUZWIL.CH
RIVENDITORE
Elite Garage Zuzwil AG
Industriestrasse 2
9524 Zuzwil / SG
Tel : 071 511 67 96
Stampare ora
DATI DEL VEICOLO
Carrozzeria |
Coupé
|
Prima immatricolazione |
01.1964
|
Condizioni del veicolo |
Oldtimer
|
Innenfarbe |
black
|
Posti |
5
|
Peso da vuoto |
850 Kg
|
Omologazione |
994480
|
Capacità |
1'557 ccm
|
Cilindrata |
4
|
Cambio con |
Sì
|
Colore |
beige
|
Chilometro |
300 Km
|
Tipo di cambio |
Cambio manuale
|
Trazione |
Trazione posteriore
|
Carburante |
Benzina
|
Potenza |
78 KW / 106 PS
|
Porte |
2
|
Finanziamenti |
Sì
|
Prezzo |
CHF 69'800
|
ANNOTAZIONI
KM-Stand laut Tacho
FINANZIERUNG AB CHF 698.- MÖGLICH
Sie möchten sich den Traum von einem Young- oder Oldtimer erfüllen?
Stöbern Sie einfach in unserer großen Auswahl nach Ihrem Traumwagen.
WWW.ELITE-ZUZWIL.CH
Für die Besichtigung der Fahrzeuge NUR mit Terminvereinbarung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Besuchen Sie unsere Facebook Fanpage unter:
https://www.facebook.com/elitegaragezuzwil
Weitere Fahrzeuge der Elite Garage AG finden Sie unter:
www.elite-zuzwil.ch
"Classicdriver"
Der Ford Cortina wurde von 1962 bis 1982 von den englischen Ford-Werken in Dagenham als zwei- und viertürige Limousine der Mittelklasse und als Kombi produziert.
Der erste Cortina wurde am 21. September 1962 vorgestellt und in England bis 1966, in einigen anderen Ländern auch bis 1967 produziert.
Die wohl berühmteste Ausführung war der Cortina Lotus. Ford hatte Colin Chapman, Inhaber von Lotus Cars, beauftragt, einen Cortina für den Motorsport zu bauen. Der Motor des Cortina Lotus hatte auf dem Block des normalen Kentmotors einen von Harry Mundy entworfenen Leichtmetallzylinderkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Dieser Motor wurde auch im Lotus 23, Lotus Seven und im Lotus Elan verwendet. Die Außenhaut der Türen und Hauben des Cortina Lotus bestehen aus Aluminium statt Stahl. Auch das Fahrwerk des Lotus Cortina wurde modifiziert. Während die Hinterachse der Serienmodelle an Blattfedern hing, hatte der Lotus Cortina eine besser geführte Hinterachse mit Längslenkern, einem unten am Differentialgehäuse angelenkten Reaktionsdreieck (Dreieckslenker) und Schraubenfedern. Zudem war das Differentialgehäuse aus Aluminium gefertigt, um die ungefederte Masse der starren Hinterachse zu reduzieren. Die Achsrohre waren nach wie vor aus Stahl.
Attenzione: la dotazione effettiva può variare rispetto a quella inserita.