m.autolina.ch/4189904

TALBOT 1100 VF2 | 82'700 Km | CHF 13'800.-

War eines der ersten Fahrzeuge mit quer eingebautem Vierzylindermotor und Frontantrieb / weitere Angebote auf ELITE-ZUZWIL.CH

VENDEURS

Elite Garage Zuzwil AG
Industriestrasse 2
9524 Zuzwil / SG
Tél. : 071 511 67 96

Imprimer

INFORMATIONS SUR LE VÉHICULE

Carrosserie Break
Première immatriculation 02.1986
État du véhicule Automobiles de collection
Peinture d'intérieur black
Sièges 2
Nombre de vitesses 4
Poids à vide 960 Kg
Réception par type 381704
Cylindrée 1'442 ccm
Cylindre 4
Échange Oui
Couleur blanc
Kilomètres 82'700 Km
Boîte à vitesses Manuelle
Moteur Traction avant
Carburant Essence
Puissance 51 KW / 69 PS
Portes 3
Financement Oui
Prix CHF 13'800

COMMENTAIRES :


KM-Stand laut Tacho

FINANZIERUNG AB CHF 138.- MÖGLICH

Sie möchten sich den Traum von einem Young- oder Oldtimer erfüllen?
Stöbern Sie einfach in unserer großen Auswahl nach Ihrem Traumwagen.
WWW.ELITE-ZUZWIL.CH

Für die Besichtigung der Fahrzeuge NUR mit Terminvereinbarung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Besuchen Sie unsere Facebook Fanpage unter:
https://www.facebook.com/elitegaragezuzwil

Weitere Fahrzeuge der Elite Garage AG finden Sie unter:
www.elite-zuzwil.ch

"Classicdriver"

Der Simca 1100 bzw. Talbot-Simca 1100 war ein Personenkraftwagen des französischen Automobilherstellers Simca, der von 1967 bis 1985 produziert wurde.

Nach dreijähriger Entwicklung wurde der Simca 1100 im Mai 1967 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 1100 war Simcas erstes frontangetriebenes Fahrzeug. Er war eines der ersten Fahrzeuge mit quer eingebautem Vierzylindermotor und Frontantrieb, sowie einer oben angeschlagenen Heckklappe und umklappbarer Rückbank (Schrägheck zur Raumausnutzung). Die Heckform des Simca 1100 wurde als Gleitheck bezeichnet. Das Fahrzeug war mit drei- und fünftüriger Kompaktkarosserie, sowie als dreitüriger Kombi und Lieferwagen erhältlich.

Die selbsttragende Karosserie besaß verschraubte äußere Kotflügelschalen. Die Vorderachse besaß Drehstabfedern, Stoßdämpfer und Stabilisator. Die Hinterachse war als Fahrschemel ausgebildet, mit an gezogenen Längslenkern geführten Rädern und ebenfalls Torsionsstab-Federung und Stabilisator. Zahnstangenlenkung und Scheibenbremsen vorn, sowie Trommelbremsen hinten mit Druckbegrenzer, waren weitere Merkmale des Fahrwerks.

Remarque : L'équipement réel peut différer de l'équipement publié.